borító

613.2 G 41
Gergely, Stefan M.:
Diät - aber wie? Von der Atkins-Diät bis zur Zen-Makrobiotik
Der Kritische Wegweiser für Ernährungsbewusste
München ; Zürich : Piper, 1984. 238 p.
ISBN 3-492-02748-2




Diéta - de hogyan?
Kritikai útmutató tudatosan táplálkozóknak


A nagyközönségnek írott könyv az emberi táplálkozást, ezen belül pedig a különbözõ diéták szerepét, jelentõségét, hatékonyságát vizsgálja. Történeti visszapillantást ad elmúlt korok természeti népeinek táplálkozási szokásaira, vizsgálva, hogy ami természetes, mind egészséges-e. Táplálkozás és psziché, táplálkozás mint világnézet, értelmes táplálkozás - ilyen fejezetcímek mellett vizsgálja a fogyókúrás receptek értelmességét.
Fõbb témái: Elixírek és tabuk; Táplálkozás és psziché; Hústalan - ártatlan?; Természetes - egészséges?; A bio nem ugyanaz mint a bio; Táplálkozás mint világnézet; Táplálkozz értelmesen; Miért veszélyesek néha és miért hatástalanok legtöbbször a fogyókúrák?; Diétás kúrák mint gyógyszerek; Szenvedély és aszkézis között.


  Jávorszky Béla ismertetése



Inhaltsverzeichnis

Worum es geht   9
Der Zweck dieses Buches   9
Was bedeuten "Gesundheit" und "Diät"?   11
Der vermeintliche Anspruch auf Gesundheit   11
Essen und Trinken aus der Gesundheitsperspektive   12
Verwirrspiel der Diätmanager   13
Das Dilemma der Gesundheitserziehung   15
Meinungsmache, Wunsch und Wirklichkeit   16
Essen und Trinken - ein (gefährliches) Experiment?   17
Das Streben nach absoluter Sicherheit   18
Materialismus kontra Ganzheitslehre   19

Elixiere und Tabus   21
Nahrung als Medizin   23
Schöpfungsmythen   24
Von der Vielfalt der Tabus   25
Andere Länder, andere Geschmäcke   27
Salz ist mehr als bloß salzig   28
Brauchtum und soziale Riten   29
Ernährung und Psyche   33
Wenn Mädchen nicht mehr essen wollen   34
Magersucht und Eßsucht - zwei Seiten desselben Phänomens?   34
Eßstörungen als Familienschicksal   36
Sind Dicke "normal"?   37
Denn sie wissen nicht, wann sie satt sind   40
"Abnormale" Normalgewichtige   42
Triebe werden umgeformt   43

Fleischlos - schuldlos?   47
Es gibt mehrere Arten des Vegetarismus   48
Fleischverzicht aus ethischen und ästhetischen Gründen   49
Der Mensch-Pflanzenköstler, Raub "tier" oder Allesfresser?   50
Vegetarismus und Gesundheit   51
Eiweißwertigkeit und Eiweißbedarf   52
Führt Fleischkonsum zu Gicht und Herzinfarkt?  54

Natürlich - gesund?   57
Was "Reformer" wollen   58
Der Vater des Müsli   59
Gesund vom Darm her   60
Die verhängnisvolle Frage F. X. Mayrs   64
Anregen oder Stillegen der Verdauung?   67
Die Evers-Diät   68
Naturbelassene Öle   69
Mit Diät alt werden   70
Laßt die Nahrung so natürlich wie möglich!   70
Gibt es noch unentdeckte lebenswichtige Wirkstoffe?   72
Vermeidet "denaturierte" Kost!   74
Der "Erzfeind" des Zuckers   75
Die Ablehnung von Zucker und Weißmehl hat Tradition   77
Wieviel "natürlich" ist richtig?   81
Das Geschäft mit der Gesundheitsnahrung   82
Wahrheit und kommerzielles Interesse   84
Zur Geschichte der industriellen Lebensmittelverarbeitung   85
Vollwertkost im Deutschen Bundestag?   88
Wider das undisziplinierte Denken in der Ernährungsdiskussion   88

Bio ist nicht gleich Bio   91
"Biologisch" kontra "konventionell"   92
Biologisch-dynamische Wirtschaftsform   93
Organisch-biologisches Bauerntum   94
Andere Formen von "Bio"-Landbau   94
Ein Ministerium nimmt Stellung   95
Qualität hat viele Gesichter   96
Der Streit um die Hektarerträge   97
Sind Bio-lebensmittel "gesünder"?   98
"Biologisch" = giftfrei?   99
"Bio"-Landbau und Ökologie   100
Der weite Weg durch die Institutionen   100

Ernährung als Weltanschauung   103
Von Hufeland zu Oshawa   104
Makrobiotische Empfehlungen können gefährlich sein   108
Rudolf Steiner und die Ernährung   110
Erkenntnis aus übersinnlicher Erfahrung   113
Also sprach Zarathustra...   115

Ernährung mit Vernunft   117
Die Bedeutung der Nahrung   117
Ausgewogene Kost   118
Qualität der Nahrung   120
Die Energiebilanz des Stoffwechsels   120
Energie ist Fähigkeit zur Arbeitsleistung   121
Grundumsatz und Arbeitsumsatz   122
Der Energiegehalt der Nährstoffe   122
Die physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme   124
Nährstoffbilanz   126
Weitere notwendige ("essentielle") Bestandteile der Nahrung   127
Grundsätze für die Arbeit mit Nahrungsmitteltabellen   128
Ist Ausgewogenheit genug?   128
Nähr- und Wirkstoffe   129
Kohlenhydrate   129
Verdauung und Stoffwechsel der Kohlenhydrate   133
Kohlenhydratbedarf   133
Fette   134
Verdauung und Stoffwechsel der Fette   135
Fettbedarf   136
Eiweißstoffe   137
Globuläre (kugelförmige) Proteine   138
Fibrilläre Proteine   139
Verdauung und Stoffwechsel der Eiweißstoffe   139
Die biologische Wertigkeit der Eiweißstoffe   140
Wasser   141
Mineralstoffe   143
Natrium   143
Kalium   144
Kalzium   144
Magnesium   145
Chlorid   145
Phosphat   145
Spurenelemente   145
Eisen   146
Vitamine   146
Fettlösliche Vitamine   148
Wasserlösliche Vitamine   148
Ballaststoffe   150
Lebensmitteltechnologische Verfahren   150
Haltbarmachung   150
Lebensmittelzusatzstoffe und Fremdstoffe   151
Ernährungsinformation und Ernährungsberatung   154
Tips zum Abnehmen   156
Ernähren sich die Deutschen ausgewogen?   158
Wie kommt eine wissenschaftlich fundierte Ernährungstherapie zustande?   159
Woran man Ernährungs-Quacksalber erkennen kann   160

Warum Schlankheitsdiäten manchmal gefährlich, meist aber unwirksam sind   163
Atkins-Diät: Abnehmen mit Eiern und Steaks   164
"Schuld sind die Kohlenhydrate"   166
Ketose, ein geheimnisvoller Faktor?   167
Einseitig, daher nur kurzfristig wirksam   170
Abnehmen mit Kohlenhydraten   170
Abnehmen mit Ballast   172
Alle Frühjahre wieder   173
Schlank in den Sarg   175
Das beste Rezept: Fasten   175
Die Energiebilanz, ein ehernes Gesetz   177
Der Völlerei frönen, ohne dick zu werden   178
Regler für das Körpergewicht   179
Leerlauf im Stoffwechsel   182
Gründe, um schlank werden zu wollen   183
Aus der Geschichte des Schönheitsideals   185
Zweifelhafte Erfolge der Schlankheitshysterie   186
Leben Schlanke länger?   187
Ist dick also gesund?   190

Diätkuren als Heilmittel   193
Krebs und Ernährung   193
Die Gersonsche Krebsdiät   195
Die Kuhlsche Schutzkost gegen Krebs   196
Das "Wundermittel" Laetrile   198
Die Haysche Trennkost   199
Richtige und unrichtige Verdauungsgesetze   200
Kohlenhydrat und Eiweiß lassen sich nicht "trennen"   202
Säurebildner und Basenbildner   204
Rheumadiät   205
Die Kinder Feingolds   205
Experimente mit widersprüchlichen Ergebnissen   207
Nicht Farben sind schuld, sondern Nahrungsphosphat   208
Seit langem bekannt: Nahrungsmittelallergie   209
Vitaminomanie   210
Linus Pauling und Vitamin C   213
Mit Vitamin C gegen Krebs   215
Krankenkost   216
Aus der Geschichte der Diätetik   217

Zwischen Sucht und Askese   219
Vergessene Gebote der Religion   220
Essen und Trinken als irrational bestimmte Handlungen   221
Essen und Trinken als Ersatzbefriedigung   221
Eine wenig beachtete Ursache der Industriefeindlichkeit   223
Freiwillige und unfreiwillige Risken   224
Nochmals: Streben nach Sicherheit   224

Danksagung   227

Literaturverzeichnis   229

Stichwortverzeichnis   233

vissza Ismertetõk

vissza Katalógus