
720 L 99
Lübkert, Ernst-Joachim:
Biologisch bauen und wohnen
Möglichkeiten, alternativer Wohnkultur
Düsseldorf ; Wien : Econ, 1984. 284 p., ill.
ISBN 3-430-16219-X
Bioépületek és -lakások
Egy alternatív lakáskultúra lehetőségei
A kötet nagyközönségnek szánt összefoglaló
munka a bioépítkezés és alternatív bio-lakáskultúra
lehetőségeiről. Közérthető, jól
tagolt fejezetekben ad áttekintést a házépítés
és az emberi lakhely múltjáról, a lakásnak
az ember életében betöltött szerepéről,
a ma lakáskultúrájáról, a jelenlegi
építkezési mód és építési
anyagok egészségtelen (nem egyszer veszélyes) voltáról,
és tesz javaslatokat egy alternatív lakásforma kialakítására.
Kézikönyvnek is igen jól használható.
Főbb témái: Életterünk; Minek a bio-ház?;
Humán ökológia; Státusz-szimbólum és
élettér; Hogyan építettek eleink?; Fejlődés
és változás; A parasztháztól a városi
lakásig; A kézművesség; A háztartás
változásai az idők folyamán; A műanyag
új formákat teremt; Van-e elegendő természetes
anyagunk?; Befolyásolás és következményei;
A természetes anyagok eltűnése; Az államba
és technikába vetett hit az önálló gondolkodás
és cselekvés akadálya; Az ember olyan módon
befolyásolja környezetét, hogy az elpusztításával
fenyeget; Emberi szükségletek; Háziúr és
bérlő; A telek; Hol építsünk?; Makro
és mikroklíma; Kozmikus és talajsugárzás;
Műszaki behatások; Zaj, levegőszennyezettség,
energia, ivóvíz, szennyvíz, hulladék; A tervezés;
A ház; Különféle építési
formák; Berendezés és lakók; Bútorok
és anyaguk; Növények a szobában; A gyerek és
szükségletei.
Jávorszky Béla ismertetése
Inhalt
WANDLUNGEN UND FOLGEN 9
Unser Lebensraum 11
Warum ein Bio-Haus? 12
Eine sinnvolle Alternative 14
Humane Ökologie 16
Statussymbol oder Lebensraum 18
Was ist Wohnkultur? 18
Wie bauten und lebten unsere Vorfahren 21
Der Wunsch nach Geborgenheit 22
Die Wirtschaftsweise bestimmte 23
Mit dem Vieh unter einem Dach 26
Schutz vor Wind und Wetter 27
Das Haus als Arbeitsstätte 28
Haus und Landschaft 30
Entwicklungen und Veränderungen 33
Vom Sammler und Jäger zum Bauern 34
Die Technik beginnt mit der Beherrschung des Feuers 36
Karst und Wüste wachsen 38
Vom Bauernhaus zum Stadthaus 40
Das Handwerk 42
Die Hauswirtschaft im Wandel der Zeit 43
Kunststoffe schaffen neue Formen 45
Haben wir noch genügend Naturstoffe? 48
Unsere Kapitalien 50
Einflüsse und Folgen 53
Die Verschwendung der Naturstoffe 54
Die Wirtschaft und der kranke Mensch 55
Der Staat versucht mit Gesetzen zu steuern 56
Der Glaube an Staat und Technik verhindert eigenes Denken und Handeln
57
Der Mensch schafft Umwelteinflüsse, die ihn zu zerstören
drohen 57
Staat und Politik haben neue Führungsaufgaben 60
Menschliche Bedürfnisse 63
Was braucht der Mensch wirklich? 64
Das angemessene Klima 65
Die Bedeutung der Reize 69
Das Naturgesetz der Triebe 72
Licht - Auge - Hormone 74
Immunsystem und Schutzbedürfnis Die richtige Ernährung 79
Bedürfnisse vom Säugling bis zum Greis 81
Bauherr und Mieter 83
Einfachheit ist ein Gebot der Stunde 84
Wenn ich einfach baue, baue ich gesünder und billiger 85
Die sinnvolle Verwendung des Zeitkapitals 86
Auch der Mieter hat ein Recht auf eine gesunde Wohnung 89
Altwohnungen 90
DAS GRUNDSTÜCK 91
Siedlungsraum und Grundstück 93
Bauen - aber wo? 94
Makroklima 95
Mikroklima 96
Kosmische und terrestrische Einflüsse 97
Kosmische Strahlung 97
Terrestrische Strahlung 101
Infrastruktur 103
Technische Einflüsse 106
Hochspannungen, Trafostationen, Sender 107
Schall und Lärm 109
Luftverunreinigungen 111
Versorgung 113
Energie (Strom und Wärme) 114
Trinkwasser 117
Entsorgung 118
Schmutzwasser 119
Hausmüll 122
DIE PLANUNG 125
Die Funktionen des Hauses 127
Haus und Planung 128
Konventionelles oder vorgefertigtes Haus 129
Hausformen 131
Wunschvorstellungen 132
Winter- und Sommernutzung 134
Schlafräume zur Regeneration 136
Der hygienische Bereich 142
Räume zum Lagern von Lebensmitteln 148
Nahrungszubereitung in der Küche 154
Nahrungsaufnahme im Eßraum 158
Räume zum Arbeiten 160
Räume für Ruhe und Spiel 161
Zonen für die Kinder 163
Einflüsse von Licht und Sonne 166
Bezüge zum Garten, zur Nachbarschaft und zur Landschaft und die
Autogarage 168
Das Recht auf eine gesunde Wohnung 175
DAS HAUS 177
Baustoffe und Bauteile 179
Welche Baumaterialien? 180
Die Bauteile 185
Die Baugrube 186
Die Gründung 186
Gründung für Holzskelettbauweise 187
Die Kellerwand 187
Die Kellerdecke 191
Die Geschoßwände 192
Das Holzhaus 193
Der Fachwerkbau 198
Der Lehmbau 201
Natursteinwand 204
Ziegelsteinwand 205
Mörtel zum Mauern und Putzen 206
Die Leichtbauwand 208
Die Geschoßdecke 209
Das Dach 211
Dämmen und Dichten 215
Fenster und Türen 219
Die Haustechnik 223
Energie 224
Heizung 226
Sanitärinstallation 230
Elektroinstallation 234
Elektrogeräte 237
Beleuchtung 239
Lüftung 242
Bekleidungen, Beläge und Anstriche für Wand, Decke und Fußboden
244
Felle, Leder und andere Materialien 246
Anorganische Materialien 246
Bekleidungsmaterialien aus Papier und Pappe für Wand und Decke
248
Baustoffe geben giftige Gase ab 249
Was kann selbst gemacht werden? 254
Einrichtung und Bewohner 257
Die Möbel und ihre Materialien 258
Holz, Stoffe und Felle 259
Pflanzen im Raum 260
Von Kindern und ihren Wünschen 263
Literaturverzeichnis 265
Register 275
|